Professionelle Webentwicklung | © GAL Digital GmbH
PASSEND.

WEBENTWICKLUNG

Webentwicklung
Jahrelange Erfahrung
ALLES ZU WEB-
ENTWICKLUNG.
Internetpräsenz
Moderne und technisch führende Internetpräsenzen vom ersten Konzept über das Design bis hin zur Umsetzung und Vermarktung.
Landingpages
Optimierte Landing-Pages, welche Nutzer zu einer gezielten Aktion (Conversion) bewegen und dabei mittels Smart Content auf den Nutzer zugeschnitten Inhalte ausspielen.
eCommerce /Online Shop
Einzigartige und hochflexible Online Shops für B2C & B2B, individuelle E-Commerce-Beratung sowie Integration von Checkout- und Zahlungs-Management uvm.
Content-Management -Systeme
Intuitive Inhaltspflegesysteme zur Bearbeitung von allen Medientypen wie Text, Bild und Video. Multichannel-Publishing aus einer Datenquelle inkl. Workflowmanagement.
Produktinformations- management
Konsolidiert Daten, automatisiert Geschäftsprozesse, beliefert jeden Kanal & jedes Gerät. Eine Plattform, beliebige Daten, jeder Kanal. Führende PIM-Software.
Digital Asset Management
Alle Assets zentralisiert per Drag & Drop im Griff und kanalgerecht formatiert. Asset Transformation und Workflows für die Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke.
Webanwendungen
Ganz individuelle Webanwendungen nach Maß, bspw. Konfiguratoren, Videochats, 3D-Visualisierung, Bestellsysteme, Chatbots oder Umfrage-Tools, Social-Media Apps uvm.
Moderne und technisch führende Internetpräsenzen
Optimierte Landingpages
Ecommerce / Online Shop
Content-Management-System
Produktinformationsmanagement PIM
Digital Asset Management
Webanwendungen

PROJEKTE MIT TOLLEN KUNDEN.

Nächstes Element Nächstes Element
room it! E-Commerce ROOM-IT Individuelle E-Commerce Anwendung auf Shopware-Basis
VDMA Umfrage-Plattform VDMA Umfrage-Plattform für eine der größten Industrieverbände
Bihler Responsive Relaunch BIHLER Responsive Relaunch inkl. Produktdatenbank
Barksdale Online Angebotsgenerator BARKSDALE Online Angebotsgenerator mit Systemintegration
Schwind PIM-Lösung SCHWIND Internetpräsenz mit Ärzteportal in einer PIM-Lösung
Was ist Web-Entwicklung? Unter der Web-Entwicklung wird die Softwareentwicklung von Webseiten sowie Services und Anwendungen für das Internet verstanden.
 
Die Web-Entwicklung grenzt sich ab vom Begriff Web-Design. Beim Design werden ausschließlich das Layout von Webseiten und Grafiken erstellt.

Ebenso ist die reine Softwareentwicklung abzugrenzen. Bei dieser werden direkt Anwendungen erstellt, wobei die Web-Entwicklung mit bestehenden Techniken arbeitet. Die Softwareentwicklung befasst sich außerdem mit Anwendungen, die nicht für den Einsatz im Internet gedacht sind.
Mehr
Was kostet Web-Entwicklung? Die Kosten für die Einwicklung von Webseiten oder Anwendungen für das Web fallen sehr unterschiedlich aus.

 Zu den sehr einfachen Projekten zählen kleine Webseiten, die über keine Interaktionsmöglichkeiten und nur maximal zehn Seiten verfügen.
 
Wird auf ein CMS, also ein Content-Management-System zurückgegriffen, ist es möglich, eine komplette Webseite inklusive der Installation für rund 5.000 Euro zu erhalten. Umso mehr Funktionen eine Webseite bieten muss, desto teurer wird das ganze Projekt. Bereits die Integration eines Systems für das Login erhöht den Aufwand.

 Viele Unternehmen wünschen eine Anbindung an bestehende Systeme im Back-End, wie zum Beispiel ERP- oder CRM-Systeme. So liegen die typischen Kosten für eine Unternehmenswebseite meist zwischen 10.000 und 100.000 Euro. Großprojekte, bei denen auch Anwendungen für das Back-End entwickelt werden müssen, liegen jedoch über diesem Budget, mitunter auch deutlich.

Der entscheidende Faktor für die Gesamtkosten ist immer der Aufwand, der in die Web-Entwicklung gesteckt werden muss. Die erste Aktion von GAL Digital ist deshalb immer, eine intensive Planungsphase in Zusammenarbeit mit dem Kunden einzuleiten. In dieser werden Ziele sowie Wünsche konkretisiert und festgehalten. Anhand dieser Planung ist es dann sehr gut möglich, einen genauen Kostenrahmen zu definieren.
Mehr
Was versteht man unter Web-Technologien für die Web-Entwicklung? Als Web-Technologien werden alle die Techniken bezeichnet, die genutzt werden, um Webseiten und Anwendungen zu entwickeln.

 Es gibt eine breite Palette an Programmier- und Auszeichnungssprachen sowie ähnlichen Tools, die zum Einsatz kommen.
 
Eine der ältesten Varianten und die Grundlage des WWWs stellt die Hypertext Markup Language, kurz HTML, dar. Zu Beginn des Internets bestanden komplette Webseiten faktisch ausschließlich aus HTML-Dokumenten. Mindestens ebenso wichtig ist PHP. Diese Skriptsprache wird genutzt, um dynamische Webseiten und Anwendungen zu erstellen.

Ebenfalls ein fester Bestandteil vieler Webseiten ist CSS. Die Cascading Style Sheets gehören zu den Kernsprachen des WWWs. Sie legen fest, in welcher Form Inhalte von Webseiten dargestellt werden. Wichtig für die Erstellung von modernen Webseiten ist das Document Object Model, kurz DOM. Es handelt sich bei DOM um eine Programmierschnittstelle, die im Zusammenhang mit HTML- und XML-Dokumenten zum Einsatz kommt. Über DOM wird der Aufbau solcher Dokumente in einer Baumstruktur dargestellt. Jeder einzelne Punkt stellt hierbei ein Objekt dar. DOM ist unabhängig von Programmiersprachen und erlaubt es, dynamische Webseiten aufzubauen.

Hinzu kommen zahlreiche Technologien, die oftmals benötigt werden. JavaScript ist eine dieser Technologien, die anfangs nur in Webseiten genutzt wurde. JavaScript, oder kurz JS, erweitert die Funktionen von HTML und CSS. Es kommt primär bei clientseitigen Anwendungen zum Einsatz, um Interaktionen mit Benutzern zu ermöglichen oder Inhalte zu erzeugen. Mittlerweile kommt JavaScript aber auch in anderen Umgebungen vor, beispielsweise auf Servern und Mikrocontrollern.

Die sichere Datenübertragung ist mittlerweile ein wichtiges Thema im Internet. In der Web-Entwicklung muss dies gesondert berücksichtigt werden, wenn eine Anwendung oder Webseite diese Funktion bieten soll. OpenSSL ist die freie Software, die eine verschlüsselte Übertragung von Daten ermöglicht. Mithilfe von Schlüsseln und Zertifizierungen lässt sich der Datenverkehr zwischen Client und Server sichern. Anwendungen und Webseiten, die OpenSSL nutzen möchten, müssen diese Technologie implementieren.

APIs stellen einen weiteren großen Bereich der Web-Technologien dar. API ist die Abkürzung von Application Programming Interfaces und beschreibt Schnittstellen für die Programmierung von Anwendungen. APIs ermöglichen also beispielsweise den Zugriff auf bestimmte Hardwarekomponenten oder externe Anwendungen. Mithilfe von APIs werden Zugriffe auf Bluetooth, eine Kamera oder Netzwerkfunktionen realisiert. Sie kommen oft in Form einer Dynamic Link Library, kurz DLL. DLLs im Allgemeinen sind eine weitere Web-Technologie. Es handelt sich um dynamische Programmbibliotheken. Durch die Integration in Anwendungen werden ebenfalls bestimmte Funktionen oder Zugriffe auf externe Programme und Geräte ermöglicht. Sie kommen zum Einsatz, um Speicherplatz zu sparen. Mehrere Anwendungen können dieselbe DLL nutzen, wenn gleiche Funktionen benötigt werden. Dementsprechend muss der Code nicht in die Anwendung integriert werden, sondern es wird lediglich eine Verknüpfung auf die DLL mit der gewünschten Funktion gesetzt.
Mehr
Welche Tools werden bei der Web-Entwicklung verwendet? Die eigentliche Web-Entwicklung findet in mehreren Phasen statt. In diesen unterschiedlichen Stufen kommen ebenfalls verschiedene Tools zum Einsatz, die bei der Umsetzung der Projekte helfen.
 
In der Umsetzungsphase gibt es zwei Stufen, die durch sehr unterschiedliche Arbeiten gekennzeichnet sind. Zunächst findet die eigentliche Programmierung statt, darauf folgt dann die Integration in die spätere Infrastruktur.

Bei der eigentlichen Programmierung von Web-Anwendungen kommen oftmals spezielle Editoren zum Einsatz. Hier gibt es eine große Bandbreite an Software, die Programmierer bei der Arbeit unterstützen. Sehr schlanke, multifunktionale Editoren wie beispielsweise Notepad++ stellen eine Möglichkeit dar. Dem gegenüber steht umfangreiche Software wie etwa Visual Studio Code von Microsoft. Hier kommen sehr unterschiedliche Ansätze zum Einsatz. Notepad++ ist schlank, portabel einsetzbar und erleichtert durch Syntax und Struktur die Bearbeitung von Quellcode. Der Programmierer ist jedoch auf sich allein gestellt, was die Erzeugung und Fehlersuche angeht. Visual Studio Code und ähnliche umfangreiche Editoren bringen hingegen viele Funktionen mit. Visual Studio etwa unterstützt rund 30 Programmiersprachen und ermöglicht das automatische Refactoring von Quellcode. Auch Debugging oder das Testen von Codebausteinen direkt im Editor ist mit vielen Programmen möglich.

Die Integration der Projekte in ihre Infrastruktur benötigt eine Reihe sehr spezifischer Programme. Oftmals werden im Code einer Webanwendung mehrere Funktionen eingebaut, die im Hintergrund bestimmte Programme ansprechen. Bei der Entwicklung von Webseiten wird später ein Webserver vorausgesetzt, um die entsprechende Seite darzustellen. Ein solcher Webserver ist in der Lage, HTML-, CSS- und PHP-Dokumente zu lesen und nach den erstellten Vorgaben darzustellen. Ein Beispiel für einen weit verbreiteten Webserver ist der Apache HTTP Server.

Die meisten Webseiten benötigen jedoch mehr als nur einen reinen Webserver, um zu funktionieren. Oftmals sprechen sie Datenbanken an. Diese erfordern eine eigene Verwaltung und Infrastruktur. Datenbanken kommen zum Einsatz, um Informationen aufzunehmen und zu verwalten. Wenn Nutzer sich auf der Webseite registrieren und ein Passwort hinterlegen, wird dies in solch einer Datenbank abgelegt. SQL hat sich als Datenbanksprache im Web-Bereich etabliert. In der Web-Entwicklung wird genau definiert, welche Datenbanken benötigt werden und wann diese angesprochen werden. Entsprechend müssen diese Datenbanken auch vorhanden sein, ansonsten liefert der Webserver eine Fehlermeldung. Datenbanken lassen sich mit Programmen wie MariaDB oder MySQL angelegen und verwalten. Sie gehören also in vielen Fällen direkt zur Web-Entwicklung dazu.

Diese Datenbanken müssen ebenfalls verwaltet werden. Hierfür gibt es weitere spezifische Programme. Diese erlauben den Zugriff auf existierende Datenbanken. Auf diesem Weg werden Sicherheitskopien erstellt oder direkte Änderungen an einer Datenbank vorgenommen. Die unterschiedlichen SQL-Programme haben jeweils passende Verwaltungstools. Für die Verwaltung von MySQL-Datenbanken ist dies beispielsweise phpMyAdmin.
Mehr
Was ist eine barrierefreie Website? Als barrierefrei gilt eine Website, wenn sie technisch so konstruiert ist, dass Nutzer unabhängig von Einschränkungen alle Informationen abrufen und sämtliche Funktionen nutzen können.
 
Zu den Einschränkungen gehören sowohl persönliche Behinderungen, wie zum Beispiel eine Sehschwäche, als auch technische Limitierungen, wie etwa ein Browser, der nur Texte darstellt.

Es gibt eine Vielzahl an Mechanismen und Herangehensweisen, die für eine barrierefreie Webseite sorgen. Ein Grundsatz ist, dass Design und Web-Entwicklung strikt voneinander getrennt werden. Feste Schriftgrößen, wie sie mit HTML definiert werden, sind beispielsweise ein Tabu. Dies erlaubt die Skalierbarkeit durch CSS oder mithilfe von prozentualen Angaben. Auf diese Weise passt sich die Schriftgröße automatisch den individuellen Einstellungen oder technischen Gegebenheiten beim Benutzer an.

Eine weitere Maßnahme sind alternative Textbezeichnungen bei Grafiken, Links und ähnlichen Objekten einer Webseite. Dies ist sowohl für Personen mit Behinderungen als auch für Nutzer mit technischen Einschränkungen hilfreich. Grafiken und Bilder werden mit einer entsprechenden Beschreibung gekennzeichnet, die klar widerspiegelt, was auf dem entsprechenden Bild zu sehen ist. Bei Links werden ähnliche Beschreibungen angeheftet, die erklären, was sich hinter dem Link befindet. Dies erlaubt es Screenreadern, wie sie beispielsweise von Sehbehinderten verwendet werden, dem Benutzer vorzulesen, um was für einen Link es sich handelt.

Im Bereich der technischen Barrierefreiheit geht es in der Regel darum, zu verhindern, dass Plug-ins oder weitere Programme nötig sind, um alle Inhalte einer Webseite zu nutzen. Barrierefreie Webseiten sollten deshalb beispielsweise keine Navigationsmenüs besitzen, die mithilfe von JavaScript oder einem Plug-in erstellt wurden. Falls Nutzer nicht das entsprechende Plug-in besitzen oder das System die Installation dieses nicht ermöglicht, ist eine Nutzung der Seite nicht in vollem Umfang möglich.
Mehr

Wissenswert.

Nächstes Element Nächstes Element